Willkommen beim CIE Startup-Bootcamp

Was ist das CIE Startup-Bootcamp?

Das Startup-Bootcamp des Center für Innovation & Entrepreneurship (CIE) bringt die Startups des CIE
mit Studierenden und Alumni anderer renomierter Universitäten zusammen. In kreativer Atmosphäre soll
mehrmals jährlich intensiv an den Startups des CIE gearbeitet werden. Ziel der Bootcamps ist es, Startups
voranzubringen, Mitgründer für die Teams zu finden und wertvolle Erfahrungen beim Weiterentwickeln der
Gründungsideen zu sammeln.


An wen richtet sich das CIE Startup-Bootcamp?

Das Bootcamp richtet sich an zwei Zielgruppen. Die Startups des CIE sollen mit interessierten Sparringspartnern
zusammenkommen, die auch zu möglichen Mitgründern und Investoren werden können. Dabei kann es sich um
Studenten, Alumni und Investoren handeln.

Das letzte CIE Startup-Bootcamp fand vom 1. bis 3. April am Bodensee statt - das nächste ist bereits für Juli 2011 geplant.

CIE Startup Bootcamp 01.04. - 03.04.2011   

Veranstalter

Center für Innovation und Entrepreneurship

Wir sind eine unternehmerisch geführte Plattform für gründungsinteressierte Studierende, Wissenschaftler und
Alumni des KIT, der Technologieregion Karlsruhe sowie anderer führender Einrichtungen im In- und Ausland.
Die CIE Plattform entwickelt sich dabei zu einem Gründerclub, in dem sich Entrepreneure gegenseitig helfen, um
erfolgreich zu werden. Es werden angehende Gründer von der Idee ab beraten, Geschäftskonzepte weiterent-
wickelt, Mitgründer gesucht und Investoren bzw. Business Angels vermittelt.
 

Weitere Informationen auf der Webseite des CIE   

 

Partner

       
   

Bewerbung zum zweiten Startup-Bootcamp

Bewerbung für das zweite Startup-Bootcamp zur Zeit nicht möglich.

Aktuelle News zum zweiten Startup-Bootcamp

 

 

15.05.2013

Aktuelle News

Test

Test
 

 

11.07.2011

Das 2. CIE Startup-Bootcamp auf der Zugspitze!

Es geht hoch hinaus! Das Zweite Startup-Bootcamp findet vom 14. bis 16 September auf dem Schneeferner Haus auf der Zugspitze statt. Dieses mal wird ein besonderes Augenmerk darauf gelegt unsere heißesten Startups mit potentiellen Investoren zusammen zu bringen. Wer mit dabei ist und wie das Bootcamp abläuft bekommt ihr taufrisch auf www.startup-bootcamp.de serviert. Wir freuen uns auf ein spannendes zweites CIE Startup-bootcamp!! (Leider können bei diesem Bootcampformat nur die Gründerteams, die Coaches und Investoren teilnehmen!)
 

News des ersten Startup-Bootcamp

CIE Startup-Bootcamp am Bodensee

 

04.04.2011

Ein spannendes erstes CIE Startup-Bootcamp ist beendet!

Ein spannendes, inspirierendes und hartes Wochenende liegt hinter uns, das erste CIE Startup-Bootcamp ist Geschichte. Das CIE-Team bedankt sich bei den Gründern, die ihre Gründungsideen zur Verfügung gestellt haben, bei den Teilnehmern, die hart an den Gründungen gearbeitet haben, bei den Mentoren und bei unseren Gastgebern, dem Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen der Zeppelin University!
 

 

31.03.2011

Anfahrt zum Startup-Bootcamp

Zeppelin University, Am Seemooser Horn 20, 88045 Friedrichshafen
 

http://www.zeppelin-university.de/deutsch/zufahrt.php?navid=0   
 

31.03.2011

Business Angel Achim Pätzold kurzfristig mit dabei!

Unternehmer und Business Angel Achim Pätzold aus Zürich ist als Mentor mit dabei. Am Sonntag steht Herr Pätzold von 10 bis 14 Uhr den Startups zur Verfügung.
 

http://www.oskar-von-miller.ch/   
 

28.03.2011

Bewerbungsverfahren beendet - das CIE Startup-Bootcamp steht!

Wir sind komplett! Acht Gründungen, 32 arbeitswütige Teilnehmer und potentielle Mitgründer sowie sechs renommierte Mentoren rücken am kommenden Wochenende an die Zeppelin Universität aus um die Startups voran zu bringen, neue spannende Leute zu treffen und viel für eigene Gründungsvorhaben zu lernen. Wir freuen uns auf Euch!
 

 

28.03.2011

Flinc-Gründer Michael Hübl mit dabei!

Michael Hübl ist Mitgründer der flinc AG. flinc ist ein Social Mobility Network, das als weltweit erstes System Mitfahrten direkt auf Navigationsgeräte vermittelt. Ursprünglich im Studium entwickelt wurde flinc im Mai 2010 gegründet und ist innerhalb 9 Monate auf 14 Personen gewachsen. flinc hat den Weconomy Wettbewerb gewonnen, war unter den Finalisten bei Enable2Start und ist Inkubateer der ESA. Das Team arbeitet unter anderen mit der Telekom und Navigon zusammen. Michael wird als Mentor dabei sein und Samstag abends von seiner Gründung erzählen! Links: | https://www.xing.com/profile/Michael_Huebl2 | http://www.twitter.com/m_ic
 

http://www.flinc.org/de   
 

25.03.2011

Business Angel Dr. Joachim Bernecker als Mentor beim CIE Startup Bootcamp!

Dr. Joachim Bernecker gründete seit seinem Studium an der Technischen Hochschule Karlsruhe verschiedene Software- und Internetfirmen und ist seit langem in diesem Bereich als Business Angel aktiv. Zudem engagiert sich Dr. Bernecker für den High-Tech-Gründerfonds und das Cyberforum. Wir freuen uns ihn als Mentor beim CIE-Startup-Bootcamp mit dabei zu haben!
 

https://www.xing.com/profile/Joachim_Bernecker;key=0.0   
 

23.03.2011

Grafik Designer Clemens Hartmann unterstützt beim Startup-Bootcamp!

Graphikdesigner Clemens Hartmann unterstützt unsere Teams am CIE Startup-Bootcamp vom 1. bis 3. April bei bei graphischen Entwürfen und Layouts!
 

http://clmnz.blogspot.com/   
 

22.03.2011

Business Angel Christopher Münchhoff ebenfalls als Mentor am Bootcamp dabei

Herr Münchhoff war in den Neunziger Jahren Co-Founder einer der ersten Preissuchmaschinen im Internet. Nach einem erfolgreichen Exit in den Jahren 2000 und 2011 ist er seit 2001 ist er als Investor tätig, sowohl am Aktienmarkt, als auch mit Investments in innovative Firmen in der Frühphase. Als Unternehmer und Web 1.0 und Business-Angel im Web 2.0 hat er über die letzten 12 Jahre viele interessante Firmen von innen und außen gesehen und ist immer auf der Suche nach interessanten Kontakten.
 

 

20.03.2011

Dr. Friedrich Georg Hoepfner, Business Angel des Jahres 2010, als Mentor mit an Bord!

Als Unternehmensgründer und Business-Angel war Dr. Friedrich Georg Hoepfner am Aufbau von weit über 50 jungen Firmen in verschiedenen Branchen beteiligt. Sein Interesse gilt der Strategie und sein Augenmerk dem Tempo, das das junge Unternehmen aufnimmt. Hoepfner\Strategie arbeitet dementsprechend auch daran, als Berater den Zielerreichungsgrad von Firmen in Umbruchsituationen zu verbessern und Führungskräfte bei ihren Kernaufgaben zu unterstützen. Hoepfner ist Business Angel des Jahres, Lead Investor als Partner der KfW, Mitglied des Kuratoriums des CyberForum e.V., Vorstand der Start Angels Zürich und der Hoepfner Stiftung sowie Mitglied verschiedener Unternehmensbeiräte. Zu seinen Veröffentlichungen gehören das eBuch #Chancen für Unternehmer - Neue Ideen am Markt durchsetzen" und Aufsätze über Business-Pläne, strategische Due Diligence, Firmenkultur, nachhaltige Geschäftspolitik und strategische Optionen für Hi-Tech Firmen. Dr. Hoepfner wird den Startups des Bootcamps am Samstag Vormittag zur Seite stehen.
 

 

19.03.2011

Siegfried Radu (Dipl.-Ing) als Mentor beim Startup-Bootcamp dabei!

Herr Radu ist als Unternehmensberater und Interim Manager tätig. Er hat in verschiedenen beruflichen Stationen als Controller, Finanzvorstand und General Manger gearbeitet. Als Wirtschaftsingenieur (TU Berlin) zog es ihn immer in produzierende Unternehmen, wo er sein duales Wissen aus der Technik (Maschinenbau) und der Betriebswirtschaft einsetzen konnte. In der jetzigen Tätigkeit bietet Herr Radu seine Erfahrungen und sein Überblickswissen an, um andere Unternehmen zu unterstützen und bei der Suche nach Kapitalgebern zu begleiten. Er ist Mitglied bei den High Professionals, einer partnerschaftlichen Vereinigung von Interim Managern (www.high-professionals.de).
 

 

18.03.2011

Mundvoll stellt sich vor

Mundvoll ist ein modernes Lebensmitteleinzelhandelskonzept, welches in Anlehnung an den nostalgischen Tante Emma Laden entwickelt wurde. Es soll als Nahversorgungszentrum in kleineren Ballungsgebieten mit schlechter Grundversorgung, wie beispielsweise Campi, Gewerbeparks und besseren Wohngebieten dienen. Das Konzept möchte seinen Kunden eine angenehmere Einkaufsatmosphäre bieten, in der alle Produkte des täglichen Bedarfs in geringer Breite und verschiedenen Preiskategorien verfügbar sind. Das Angebot reicht vom frischen Obst und Gemüse, über Milchprodukte, zu Nudeln, Alkohol, besonderen Spezialitäten und vielem mehr. Zudem wird das Angebot durch die Kombination mit einem Café abgerundet in dem frischer Barista Kaffee und Snacks wie Bagels, Salate, Kuchen etc. konsumiert werden können. Das Pilotprojekt ist erfolgreich im Januar 2011 in Friedrichshafen gestartet und soll in den kommenden Monaten zu einem skalierbaren Konzept entwickelt werden! Die Gründer von Mundvoll sind Moritz Jungmann und Roman Sick, Absolventen der Zeppelin University in Politik- und Wirtschaftswissenschaften.
 

http://www.mundvoll.de   
 

18.03.2011

Reeple stellt sich vor

Reeple is about rating people- mit diesem Slogan sorgt das Karlsruher Start-Up #reeple.net-the Rating Network" seit dem Launch ihrer BETA für Diskussionen in und um Karlsruhe. In ihrem Bewertungsnetzwerk haben User die Möglichkeit ein besseres Bild davon zu erhalten wie sie in ihrem Umfeld wahrgenommen werden. Einfache Meinungen werden in normalisierte Information umgewandelt und der Begriff der Online Reputation wird neu definiert. Die beiden Gründer Mateo Freudenthal und Pascal Klein sind beide Karlsruher Wirtschaftsingenieure und haben ihre Webseite durch Bootstrapping in La Paz entwickelt und ihre BETA gleich in drei Sprachen veröffentlicht.
 

http://www.reeple.net   
 

11.03.2011

Viral Concept stellt sich vor

Wie wäre es, wenn Kunden, die ein Sonderangebot wahrnehmen, dies all ihren Freunden erzählen? Es würde zu einer sehr schnellen viralen Verbreitung des Angebots kommen! Viral Concept macht virales Marketing einfach, kostengünstig und effektiv. Unsere Kunden können ohne großes Werbebudget und kaum Zeitaufwand ihre Produkte und Dienstleistungen über soziale Netzwerke verbreiten. Die Freundesstrukturen in sozialen Netzwerken ermöglichen uns dabei exakt die jeweilige Zielgruppe anzusprechen, ohne dass wir uns aktiv darum kümmern müssen. Viral Concept ist ein junges studentisches Start-up aus Karlsruhe, dessen Leidenschaft das Entrepreneurship ist. Gründerteam: Michael Emaschow, Wirtschaftsingenieur am KIT; Florian Suchan, Wirtschaftsingenieur am KIT und Thomas Pischke, Physiker an der LMU.
 

 

11.03.2011

FSM Group stellt sich vor

Mit crowdtrac entwickelt die FSM Group eine Software zum Erfassen der kollektiven Meinung in Social Networks. Teilnehmer wetten auf die Antworten offener Fragen und gewinnen, wenn sie richtig liegen. Crowdtrac macht aus diesen Einschätzungen strukturierte Prognosen, die in Unternehmen zur Abschätzung von volkswirtschaftlichen- und Unternehmenskennzahlen, zum Projekt- und Risikocontrolling oder zur Ideenbewertung im Innovationsprozess genutzt werden können. Bei der FSM Group dreht sich alles um kollektive Intelligenz. Die Produktbereiche umfassen neben Unternehmensanwendungen auch Wahlbörsen und Sportbörsen.
 

 

11.03.2011

Blowup stellt sich vor

Schau Dich in der Geschäftswelt um: ... unglaubliche Skandale überall ... Marketing "Overkill" ... und keinen interessiert was Du denkst! Stell Dir nun PROJECT BLOWUP vor: eine online Plattform, auf der Du Videos/Pics hochlädst & sharest, Dich in einem Profil präsentierst, und die Arbeit anderer bewertest & kommentierst. Hört sich an wie Youtube? Ist es aber nicht! Der Inhalt Deiner Werke ist Dein Ding, das Format hat dabei den Charakter regulärer Werbungen (15-60 sek. Clips, Plakate etc.). Sei kreativ und originell, witzig oder ernst, vielleicht auch provokativ und übertrieben. Nimm mächtige Institutionen mal so richtig auf die Schippe, nach dem Motto: Spott-Light auf die Großen ... und entertain dabei die Welt! Jetzt schau Dich nochmal um: ... endlich die richtige Perspektive ... die Menge lacht ... Du pfeifst die Fouls ... es ist jetzt Dein Spiel! Team: Julius Parrisius (Wirtschaftsingenieur am KIT) und Moritz Olf (Wirtschaftsinformatiker an der Dualen Hochschule Karlsruhe).
 

 

11.03.2011

Stadtrallye stellt sich vor

Jeder kennt sie, die gute alte Schnitzeljagd von früher. Doch wo ist sie hin im Zeitalter von Handy und Internet? Wir bringen sie in Form einer modernen Stadtrallye zurück in die Städte! Unsere Stadtrallyes werden als Frage-Antwort-Spiel per SMS gespielt. Im Rahmen jedes Spiels wird dann die Stadt selbstständig erkundet, kennengelernt und sehr viel Neues entdeckt. Wir sind 2 Studenten, die sich das Ziel gesetzt haben die Idee optimal umzusetzen. Somit sind wir auf der Suche nach dem richtigen Geschäftsmodell und Marketing-Konzepten. Stadtrallye.com ist das Gemeinschaftsprojekt von Bastian Schittkowski und Manuel Fischer. Bastian studiert Mathe und Sport am KIT in Karlsruhe, Manuel studiert Maschinenbau an der Hochschule Heilbronn.
 

http://www.stadtrallye.com/   
 

11.03.2011

PhestInscribe stellt sich vor

PhestInscribe bietet Online-Resource-Planning für jedermann. Egal ob zur Verteilung von Plätzen in Seminaren, zur Koordinierung von Bierzapfern auf der Vereinsparty oder zum Scheduling von Kundenterminen. PhestInscribe bringt die Wünsche der Teilnehmer und die der Organisatoren auf optimale Weise zusammen und erstellt "den Plan". Das Projekt befindet sich kurz vor dem Beta-Stadium und die anstehenden Themen drehen sich u.a. um Marktsegmentierung, Potentialanalysen, Preismodelle und Vertriebsstrategien. Der Gründer, Felix Brandt, studierte Informatik am Karlsruher Institut für Technologie und ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Logistikbereich tätig.
 

 

11.03.2011

Calpano stellt sich vor

Die Calpano Checkliste hilft, Zeitplanung geregelt zu bekommen. Sie ist eine Software, die die kleinen und großen Tricks aus Zeitmanagement und Aufgabenplanung in den Alltag holt. Die Calpano Checkliste hilft, wichtige Vorhaben zuverlässig zu erreichen anstatt sie aufzuschieben. Die Gründer von Calpano sind Dr. Max Völkel und Heiko Haller. Max ist Informatiker und sorgt als CEO und CTO dafür, dass die Kasse stimmt und die Technik glatt läuft. Heiko ist Psychologe und kümmert sich als Produktdesigner darum, dass die Calpano Checkliste sowohl nützlich als auch einfach wird. Unter Calpano.de kann man sich für die Vorabversion registrieren. Auf dem Startup Bootcamp werden wir das Gesamtkonzept diskutieren, den Marketingplan überarbeiten und Prototypen von einem der Hauptfeatures entwickeln.
 

http://www.calpano.de/   
 

09.03.2011

Startups für CIE Startup-Bootcamp ausgewählt

Das Bootcamp nimmt Formen an. Nun wurde die teilnehmenden CIE-Startups ausgewählt: Blowup, Calpano, FSM Group, PhestinScribe, Stadtrallye, Viral Concept, Reeple und Mundvoll.
 

 

09.03.2011

PionierGarage, Thinc! und ZU-EntrepreneursClub!

Am ersten CIE Startup-Bootcamp am Bodensee sind die studentischen Gründerclubs PionierGarage (Karlsruher Insitut für Technologie, KIT), Thinc! (Universität Mannheim) und EntrepreneursClub (Zeppelin Universität) mit an Bord!
 

 

08.03.2011

Zeppelin Universität Gastgeber des ersten CIE Startup-Bootcamp

Das erste CIE Startup-Bootcamp findet auf dem Campus der Zeppelin Universität in Friedrichshafen am Bodensee statt. Vom 1. bis 3. April wird intensiv an ausgewählten Startups des CIE gearbeitet. Wir freuen uns drauf!! Key Facts: | Beginn: Freitag, 1. April, 20 Uhr | Ende: Sonntag, 3. April, ca. 18 Uhr | Teilnahmebeitrag: 20 # | 8 Startups des CIE | 32 Gründungsinteressierte Sparringspartner und potentielle Mitgründer | Mentoren & Investoren |
 

 

Kontakt

Center für Innovation & Entrepreneurship (CIE)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Center für Innovation & Entrepreneurship (CIE)
Gebäude 30.29
Engesserstr. 9 (Glas-Pavillon)
76131 Karlsruhe

Ansprechpartner:
Tim Lagerpusch: lagerpusch@cie-kit.de
Moritz Schellenberger: schellenberger@cie-kit.de

Projektleiter:
Dipl.-Wi.-Ing. Christian Schwarzkopf
Dipl.-Wi.-Ing. Tim Lagerpusch

Tel: +49 721 608-7341
Mobil: +49 151 2412 74-74 oder -75
Fax: +49 721 608-3936
E-mail: contact@cie-kit.de


Rechtshinweise


Das Center für Innovation & Entrepreneurship (CIE) ist ein gefördertes Projekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie des Europäischen Sozialfonds (ESF). Es wird dabei im Rahmen der Exist III Initiative der Bundesregierung bzw. des BWMi gefördert.
Das CIE prüft und aktualisiert die Informationen auf seinen Websites ständig. Trotz aller Sorgfalt können sich die Daten inzwischen verändert haben. Eine Gewährleistung oder Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann daher nicht übernommen werden. Das CIE übernimmt insbesondere keinerlei Gewährleistung oder Haftung für eventuelle Schäden, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Des Weiteren behält sich das CIE das Recht vor, jederzeit Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen ohne besondere Hinweise hierauf vorzunehmen.

Die Website des CIE kann Hyperlinks auf Websites Dritter enthalten. Diese Hyperlinks stellen keine Billigung der Inhalte dieser Websites dar und dienen lediglich der Erleichterung der Nutzung des Internets für den Besucher der Website. Das CIE macht sich diese Websites nicht zu eigen und übernimmt für die Inhalte und Informationen dieser Websites keinerlei Verantwortung. Allein die Betreiber der verlinkten Websites sind für deren Inhalt verantwortlich und die Nutzung dieser Websites erfolgt auf eigenes Risiko des Besuchers. Sollten Sie bemerken, dass Links unserer Homepage auf Seiten verweisen, deren Inhalte gegen geltendes Recht verstossen, benachrichtigen Sie uns bitte sofort. Wir werden diese Links dann umgehend von unserer Homepage entfernen.

Das CIE kann für die zum Download bereit gestellten Inhalte keinen Support anbieten. Ebenso übernimmt das CIE keine Haftung für den Fall, dass Schäden durch die Nutzung der hier angebotenen Software entstehen.

Auf die Internetangebote des CIE darf gelinkt werden, wenn die aufgerufene CIE Webseite alleiniger Inhalt des Browserfensters wird.